Forschungsschwerpunkte (19. und 20. Jh.)
Nationale Identitäten und Stereotypien, auswärtige Propaganda
- Die britische und amerikanische Sicht auf die Österreichisch-Ungarische Monarchie und Ungarn
- Die ungarischen Bestrebungen zur Beeinflussung des Ungarn-Bildes im Ausland (Lajos Kossuth, Graf István Bethlen)
- Internationale Propaganda
Mittel und Mechanismen der diktatorischen Unterdrückung
- Geheimpolizei und Zensur
- Der internationale Geheimdienst des Habsburger Reiches
- Die internationale Emigration nach den Revolutionen von 1848‒49 unter besonderer Berücksichtigung von Leben und Werk von Lajos Kossuth
Ein- und Auswanderung sowie die „Rassenfrage“
- Massenemigration aus der Doppelmonarchie
- Die geistige Emigration aus Ungarn nach Amerika
- Mehrstufige Migrationsbewegungen und Kettenmigration
- Die frühe Geschichte des Braindrains
- Die Migration der Wissenschaftler über Deutschland nach Amerika
- Antisemitismus und Migration
Forschungen im Bereich der transatlantischen und europäischen Beziehungen
- Österreichisch-ungarische bzw. ungarische Beziehungen zur angelsächsischen Welt
- Amerikanisch-ungarische diplomatische Beziehungen zwischen den beiden Weltkriegen
- Die Rolle der Weimarer Republik (insbesondere jene Berlins) im Hinblick auf die transatlantischen Beziehungen
- Deutsch-ungarische kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Weltkriegen
- Internationale Beziehungen Ungarns
- Die Vereinigten Staaten und Europa: gegenseitige Beziehungen und Wechselwirkungen
- Englisch und Deutsch: internationale Sprachen und Sprachpolitik
Einander überlappende nationale Historiographien
- Teamleiter des Programms “Representations of the Past: The Writing of National Histories in Nineteenth and Twentieth Century Europe” der European Science Foundation
(Team 4: “Overlapping National Histories”), 2003–2009
Total Page Visits: 2594 - Today Page Visits: 2